RECHT
Spielregeln des Alltags
Pop-Up-Ausstellung
zu Recht und Rechtsstaat
Konflikte gehören zum Alltag – ob in der Nachbarschaft, im Verkehr oder online. Doch wie lassen sie sich lösen? Die Pop-Up-Ausstellung „Recht – Spielregeln im Alltag“, die wir für die Stiftung Forum Recht konzipiert und umgesetzt haben lädt dazu ein, spielerisch zu entdecken, wie das Recht uns schützt, Streit schlichten kann und wo seine Grenzen liegen. Besucher:innen können eigene Erfahrungen teilen und auf einer interaktiven Video-Wall erkunden, was andere bewegt. Mit interaktiven Stationen wie einem Konflikt-Puzzle und einem Rechts-Quiz bietet die Ausstellung viele spannende Einblicke
Illustrative & Spielerische
Zugänge
Ob Streit mit den Nachbarn, Konflikte im Straßenverkehr oder Auseinandersetzungen im Internet – überall begegnen uns Regeln, die unser Zusammenleben ordnen. Doch wie hilft uns das Recht, faire Lösungen zu finden? Welche Grenzen gibt es, und wie können wir selbst dazu beitragen, Streit zu schlichten? Die Pop-Up-Wanderausstellung „Recht – Spielregeln im Alltag“ der Stiftung Forum Recht lädt dazu ein, diese Fragen spielerisch zu erkunden.
Die Ausstellung zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis deutscher Gerichte auf, wie sich grundlegende Funktionen des Rechts in den jeweiligen Entscheidungen spiegeln. Ein großes illustriertes Wimmelbild lädt ein, die vielen unterschiedlichen Wirkungsbereiche des Rechts in unser aller Leben zu erkunden und hält jede Menge lustige Details parat.
Durchdrehen
An der Station, die aus sechzehn großen drehbaren Würfeln besteht, gilt es für verschiedene Konflikte durch drehen der Würfel die richtigen Lösungsschritte zu wählen. Dabei können für Konflikte, wie die zu hohe Hecke des Nachbarn, sowohl sinnvolle als auch unsinnige Lösungvorschläge ausgewählt werden. Etwa: wenn es dem Heckenflüsterer nicht gelingt, die Hecke zum Eingehen zu überreden, Heuschrecken in die Hecke des Nachbarn zu setzen. Spielerisch lernt man hier die Hilfen, die das deutsche Recht allen bietet.
Stimmt das?
Im Rechtsquiz können die Besucher:innen ihr Rechtswissen überprüfen. Pro Runde werden sechs Aussagen wie etwa "Waren können jederzeit umgetauscht werden." präsentiert. Durch wischen nach links (stimmt) oder rechts (stimmt nicht) geben den die Besucher:innen ihre Einschätzungen ab und bekommen direkt ein Feedback.
Du und das Recht!
Beteiligungsangebot: Video-Wall & App
Auf einer großformatigen Video-Wall lassen sich persönliche Erfahrungen anderer Menschen entdecken, die im Rahmen der Ausstellung geteilt geteilt wurden. Um eine niederschwellige Möglichkeit zur Beteiligung zu schaffen, haben wir eigens eine mobile Web-App entwickelt mit der die Besucher:innen kurze Videos aufzeichnen und eigene Erlebnisse mit dem Recht einbringen können.
Ausstellungsgestaltung
Mit großformatigen Illustrationen und kräftigen Farben bietet das Ausstellungsdesign einen spannenden Kontrast zum gängigen Bild juristischer Auseinandersetzung und schafft eine reizvolle Intervention im öffentlichen Raum.
Für den Einsatz im öffentlichen Raum und den regelmäßigen Auf- und Abbau musste ein wetterfeste Konstruktion entwickelt werden, die gleichermaßen robust und modular ist. Wir haben uns für den Einsatz von klassischen Gerüstelementen entschieden in Kombination mit stabilen Holzplatten entschieden. Wichtig: Der Auf- und Abbbau des vier mal vier Meter breiten und über drei Meter hohen Ausstellungsmoduls mit zentralen Einhausungen für die Medientechnik ist vergleichsweise unproblematisch und kann von kleinen Teams durchgeführt werden.
Kommunikationsmaterialien,
Kartenset, Website & Social Media
Neben der Gestaltung der Ausstellung und der zentralen Anwendungen (Videowall, App & Quiz) haben wir die Gestaltung aller Kommunikationsbereiche rund um die Ausstellung übernommen. So haben wir unter anderem das Kartenset Nachgefragt mit 75 illustrierten Fragekarten gestaltet, das den Dialog von Besucher:innen mit Rechtsprofis unterstützen soll. Daneben haben wir den zentralen Flyer sowie Ausstellungsplakate, Postkarten und Einladungen für die Ausstellung entworfen. Die umfangreiche Ausstellungswebsite mit vielen interaktiven Elementen aus der Ausstellung haben wir ebenfalls gestaltet.
Pop-Up-Ausstellung
auf Markplätzen & Bahnhöfen
Die Ausstellung tourt durch ganz Deutschland und macht an verschiedenen öffentlichen Orten wie Bahnhäfen und Marktplätzen halt. Über Karlsruhe, Heidelberg, Leipzig und Mönchengladbach führt die Ausstellung zu weiteren bundesweiten Stationen.