en

Konzeption & Prototyping Digitale Ausstellungs­information

Die Reise im Klimahaus Bremerhaven vermittelt den Besucher:innen eine gleichermaßen unmittelbare, sinnliche und analytische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Klimakrise auf das Leben der Menschen in unterschiedlichen Erdregionen entlang des 8. Längengrads. Das Ausstellungserleben speist sich dabei ebenso aus großen szenischen Installationen, die raumgreifend die körperliche Erfahrung befördern, wie aus intimen Einblicken in die Lebenswelt der Protagonist:innen und den Aufzeichnungen des Filmemachers Axel Werner.

  • Kund:in

    Klimahaus Bremerhaven

  • Jahr

    2023

  • Aufgaben

    Ist-Analyse, Konzeption, Anforderungsanalyse, Ausschreibungsvorbereitung

Weiterführende Informations­angebot Vertiefen & Kontextualisieren

Die Ausstellung spricht die Besucher:innen auf vielen Ebenen an und bietet ganz unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Die verschiedenen Informationsebenen, die die Objektebene und Szenografie gezielt ergänzen, reichen dabei von wiederkehrenden Leitsystemelementen, prägnanten Wandtexten, Taststationen, Fotografien über Videointerviews und Hörstellen bis hin zu Okularstationen.

Daneben wurden bisher auf insgesamt 150 Texttafeln, den sogenannten Standardschildern, wissenswerte Fakten zu Brauchtum, Geschichte und Phänomenen in den jeweiligen Ländern vermittelt. Die durchgehend präsenten Standardschilder beziehen sich teilweise unmittelbar auf angrenzende Exponate, Inszenierungen und Medienstationen, zusätzlich werden weiterführende Hintergründe und Phänomene beleuchtet oder Begriffe erklärt.

Orientieren, Informieren, Partizipieren Grundidee Travel Guides

Künftig sollen diese Tafeln weitgehend durch ein interaktives Angebot ersetzt werden. Anstelle der analogen Präsentation rücken Touchdisplays, die auf mehreren Ebenen eine umfassendere und ganzheitliche Auseinandersetzung mit den Ausstellungsinhalten ermöglichen sollen: die Travel Guides. Passgenaue und aktuelle Informationen, Bezüge zu weiterführenden Themen und die Möglichkeit, die Perspektiven der Besucher:innen einzufangen – das sollen die rund 50 interaktiven Travel-Guide-Stationen künftig bieten.

Die erforderliche inhaltliche Pflege dieses Angebotes sowie künftig auch weiterer digitaler Angebote des Klimahauses on- und offline erfolgt über ein passgenaues Content Management System, dessen Anforderungen ebenfalls im vorliegenden Konzept beschrieben werden.

Wiederkehrende Elemente Orientierungs- & Vertiefungspunkte

Die Besucher:innen können sich an den Travel-Guide-Stationen in den neun Reiseländern jeweils einführend und vertiefend über die landestypischen Besonderheiten informieren, thematische Parallelen zu anderen Ausstellungsbereichen erkunden und dabei kontinuierlich den Weg ihrer Reise entlang des 8. Längengrades nachvollziehen. Als weithin erkennbare Orientierungs- und Vertiefungspunkte bilden sie wiederkehrende Elemente im Ausstellungserlebnis.

Angelehnt an die rahmenbildende Metapher der Reise bilden die Travel Guides inhaltliche Orientierung im Stil eines Reiseführers. Weithin sichtbar und klar erkennbar (gekennzeichnet durch ein entsprechendes Piktogramm) bieten die Travel-Guide-Stationen grundlegende und weiterführende Informationen zu „Land & Leuten“, klimatischen Bedingungen sowie Flora und Fauna.

In jedem der Reiseländer, die jeweils verschiedene Ausstellungsräume umfassen, sind, beginnend mit der Klima-In-Zone, fünf bis zehn solcher Stationen verteilt auf Haupt- und Nebenräume. An den Travel Guides haben die Besucher:innen Zugriff auf ein übersichtliches Menü, das stets die aktuelle Position im Ausstellungsrundgang sowie die jeweils relevanten Informationen und weiterführenden Themen anzeigt. Auf den Displays werden bebilderte Textbeiträge sowie optional Videos und Audios dargestellt. Haben die Besucher:innen einmal das Konzept der durchgehenden Informationsebenen erfasst, bieten die Stationen jederzeit die notwendige Orientierung im Raum.