en

Ressourcenschonend & Emissionsarm Magnesium im Fahrzeugbau

Die Forschungsarbeit unter dem Dach des Magnesium Innovation Centre (MagiC) am Helmholtz-Zentrum Hereon leistet mit der Entwicklung leichter und gleichsam sicherer und stabiler Materialien auf Magnesiumbasis einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung langfristig ressourcenschonender Mobilitätskonzepte. 
Um die Forschungsarbeit der Helmholtz-Forscher:innen anschaulich einem breiten Publikum zu vermitteln und dabei den Nutzen und die Alltagsrelevanz der Entwicklung aufzuzeigen, haben wir im Auftrag des Helmholtz-Zentrums Hereon einen interaktiven Kalkulator entwickelt, der die individuellen Einsparungen und Emissionssenkungen durch den Einsatz von Leichtbaukomponenten im Automobilbau nachvollziehbar macht.

  • Kund:in

    Helmholtz-Zentrum Hereon

  • Jahr

    2024

  • Aufgaben

    Illustration, Interaktionsdesign, Drehbuch, Redaktion, Anwendungsentwicklung

Jetzt ausprobieren!

Einsparungen individuell berechnen Persönliche Bilanz im Online-Kalkulator

In wenigen Schritten können die Nutzer:innen des Onlinetools ihre persönliche Bilanz berechnen. Dabei werden basierend auf dem individuellen Spritverbrauch, der jährlichen Fahrleistung und dem Umfang eingesetzter Magnesiumkomponenten, sowohl die Einsparungen in Euro und Litern Treibstoff berechnet als auch die Verringerung des Schadstoffausstoßes (Stickstoffoxid und Kohlenstoffdioxid). 
An einem interaktiven Fahrzeugmodell können die Magnesiumbauteile im Detail erkundet werden.

Hintergrund Werkstoff Magnesium

Magnesium ist das Leichtgewicht unter den Metallbaustoffen. Es ist deutlich weniger dicht als Stahl oder sogar Aluminium - ein Drittel weniger als letzteres. Dies macht den Werkstoff besonders für den Leichtbau interessant. Am MagIC des Helmholtz-Zentrums Hereon forschen Wissenschaftler:innen an Magnesiumwerkstoffen für unterschiedlichste Anwendungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung von Legierungen und die Optimierung bestehender und neuer Behandlungsverfahren gelegt. Ziel ist es, Legierungen zu finden, die sich leicht zu Bauteilen formen lassen, korrosionsbeständig und von geeigneter Materialfestigkeit sind. Darüber hinaus werden Verfahren entwickelt, mit denen die Bleche effizient und damit wirtschaftlich hergestellt und verarbeitet werden können.