en

Interaktiver Touchtisch Energieversorgung erkunden

Wie gelangt Erdgas aus Übersee nach Deutschland? Wo wird es gespeichert? Wie und wo entsteht künftig grüner Wasserstoff? Welche Rolle spielt LNG im Verkehrssektor? Und welche Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle sind in Zukunft denkbar? An einem großformatigen Touchdisplay kann die gesamte Wertschöpfungskette der Gas- und Wasserstoffbasierten Energieversorgung erkundet werden.

Die Besucher:innen können sich nicht nur einen Überblick über die gegenwärtige Versorgungsstruktur verschaffen, sondern auch einen Blick in die Zukunft werfen. Dabei wird deutlich, mit welchem Nachdruck derzeit die unterschiedlichen Beteiligten den Ausbau der Infrastruktur vorantreiben.

  • Kund:in

    LNG Agentur Niedersachsen

  • Jahr

    2022

  • Aufgaben

    Konzeption, Redaktion, Illustration, Interaktionsdesign, Interfacedesign, Anwendungsentwicklung

LNG in der Energieversorgung Emissionen reduzieren

Während zuletzt die Erdgasverknappung durch den Ukraine-Krieg die Notwendigkeit einer unabhängigen Energieversorgung verdeutlichte, weisen die Herausforderungen einer nachhaltigen Energiewende die Marschroute für den Aus- und Umbau der deutschen Energieversorgung. Der Verkehrssektor ist nach wie vor der größte Emittent. Grüner Wasserstoff und Elektromobilität bieten hier große Potenziale, aber sind für Schifffahrt, Luftverkehr und den Straßengüterverkehr auf der Langstrecke nicht oder nur sehr langfristig umsetzbar.

Eine Möglichkeit zur Reduktion von Emissionen in der Mobilität sind erneuerbare, gasbasierte Kraftstoffe. Bereits heute wird in der Schifffahrt und bei schweren Lkw zunehmend LNG (Liquefied Natural Gas) als Kraftstoff verwendet. Der norddeutschen Küstenregion kommt dabei eine Schlüsselrolle mit der Anlandung und Regasifizierung von LNG zu.

Die LNG.Agentur Niedersachsen

Die Aktivitäten der LNG.Agentur zielen mit vielschichtigen Informationsangeboten auf den Ausbau des LNG-Netzwerkes und die Entwicklung einer LNG-Strategie für die Nordseeregion.