Wie kann eine heterogene Wissenschaftsorganisation ein gemeinsames Selbstverständnis entwickeln, dass über die fachlichen und kulturellen Unterschiede der Student:innen und Mitarbeiter:innen hinweg eine verbindende Handlungsgrundlage - kurz und Neudeutsch - eine Corporate Identity bildet? Wie kann Sie sowohl für Ihre Mitglieder:innen als auch für Ihre unterschiedlichen Zielgruppen (Studieninteressierte, regionale Wirtschaft und Politik) gleichsam attraktiv, einzigartig und klar identifizierbar sein?








