en

Besuchende im Mittelpunkt Dialogorientierte Dauerausstellung

Für die experimenta Heilbronn haben wir ein neuartiges Ausstellungsangebot geschaffen in dem die Besucher:innen selbst zu Gestalter:innen werden. Der aufwändig gestaltete Interaktionsraum mit ganz unterschiedlichen digitalen und analogen Angeboten wurde über vier Jahre geplant und umgesetzt. 

Mit vielen interaktiven Dialogstationen bietet das von uns entwickelte Forum unter dem Motto „Du bist Wissenschaft“ das wohl umfangreichste Beteiligungsangebot im deutschsprachigen Raum.

  • Kund:in

    experimenta Heilbronn

  • Jahre

    2016-2022

  • Eröffnung

    2019

  • Aufgaben

    Ausstellungskonzept, Raumplanung, Exponatebau, Hardwarebeschaffung, Grafik, Wandabwicklung, Interaktionsdesign, Drehbuch, Redaktion, Anwendungsentwicklung

Du bist Wissenschaft Dialog über unsere Zukunft

Im Forum werden aktuelle Fragen und Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung vorgestellt. Das Besondere: Hier sind die Besucher:innen gefragt eigene Meinungen und Ideen für die Welt von Morgen zu formulieren. Wissenschaft und Technik entwickeln sich kontinuierlich fort und sie können Lösungen für die Welt von morgen bereitstellen. Doch alle müssen sich einbringen, um diese Ideen umzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Das Forum bietet den idealen Rahmen dafür.

Damit ein möglichst breites Publikum das Mitmach-Angebot nutzen kann, werden im Forum ganz unterschiedliche Zugänge und Nutzungsszenarien geschaffen. An den insgesamt 15 Forumsstationen können sich die Besucher:innen aktiv und multimodal mit aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik auseinandersetzen, Fragen stellen, gemeinsam diskutieren und vor allem eigene Beiträge gestalten.

Forum im Überblick Die Stationen

Im Eingangsbereich des Forums laden am Touchtisch Wissenswelten Nachrichten aus Wissenschaft und Technik zur spielerischen Erkundung ein. Die Beiträge strömen dabei als interaktive Wissensblasen stetig auf die illustrierte Interaktionsoberfläche und gruppieren sich rund um die großen Wissenschaftsfelder.

An den vier Arbeitsplätzen der Wissenstation+ können gezielt verschiedene Wissenschaftsthemen im Angebot der experimenta recherchiert und vertieft werden. Hier findet man neben aktuellen Wissenschaftsnachrichten auch Hintergrundinformationen zu den Exponaten der experimenta.

Das Zukunftslabor bildet auf einem Touch-Tisch eine belebte Stadtlandschaft ab, die die Besucher:innen mit digitalen Fahrzeugen erkunden können. Die Stadt als Ordnungs- und Bezugssystem dient dazu, Probleme und Forschungsfragen zu verorten und eigene Ideen in die Matrix einzuarbeiten. An jeder Station der Stadt wie etwa dem Krankenhaus, der Schule oder dem Kraftwerk, können sich die Besucher:innen über die wichtigsten Herausforderungen in diesem Bereich informieren und eigene Ideen und Fragen formulieren. Das Zukunftslabor wächst mit jedem Besucher:innenbeitrag und bildet ein interdisziplinäres Spektrum unterschiedlicher Besucherperspektiven.

An den beiden Ansichtskarten-Stationen können die Besucher:innen ihre Meinung in Form einer Statement-Postkarte formulieren. In bequemen Sitznischen kann zunächst ein Selbstporträt vor verschiedenen Hintergründen aufgenommen und anschließend mit einem individuellen Statement versehen werden. Anschließend kann die fertige Postkarte ausgedruckt und an die Meinungswand im Forum gepinnt werden.

Die Bessermacher-Stationen im Zentrum des Forums rufen die Besucher:innen auf, Ideen zu entwickeln, um die Welt ein Stückchen besser zu machen. Ein interaktiver Globus bildet den Einstieg in anregende Projektvorstellungen aus aller Welt und führt zur Gestaltung eigener Aktionen.

An den beiden Welterforscher-Stationen im rückwärtigen Bereich des Forums können Besucher:innen ein digitales Projektverzeichnis mit nationalen und internationalen Citizen Science Initiativen erkunden und über freie Sucheingaben sowie ein Stichwortverzeichnis nach Mitmachprojekten suchen.

Die Filmbox bietet als Kleinstkino Platz für vier Besucher:innen die gemeinsam die Welt der Wissenschaft hautnah in spannenden Filmbeiträgen erleben wollen.

Vom Zuschauen zum Machen Eigene Ideen entwickeln

Die experimenta Heilbronn schafft mit dem Forum ein vielschichtiges Angebot, das in bisher einzigartiger Weise den Dialog über Wissenschaft vereint mit der unmittelbaren Möglichkeit, eigene Ideen zu bilden, selbst zu forschen und zu entwickeln. Die Besucher:innen werden kurzweilig und spielerisch an die Gestaltung eigener Beiträge in Form von Texten, Skizzen und Videos herangeführt und dabei gezielt ermutigt, eigene Positionen und Ideen zu formulieren. In einem anregenden Umfeld kann recherchiert, diskutiert, experimentiert und gestaltet werden. Die hier entstehenden Beiträge werden dauerhaft im Rahmen der Ausstellung präsentiert.

Einstiege Schaffen Auseinandersetzung mit Wissenschaft

Die experimenta befähigt im Forum über verschiedene Ebenen (angeleitete Nutzungsszenarien, Ausstellungselemente, Workshops und Events) zur wissenschaftlichen Beschäftigung, liefert hierfür wichtige inhaltliche Impulse und vernetzt die Besucher:innen mit den Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sowie den nichtstaatlichen Initiativen und Projekten.

Das Angebot richtet sich in besonderem Maße an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren, die hier vernetzt mit anderen Akteur:innen, angeleitet oder in eigenständigen Projekten, temporär und kontinuierlich die unterschiedlichsten Aspekte von Wissenschaft und Technik im Hinblick auf die gemeinsame Zukunftsgestaltung erkunden können.

Im Rahmen einer multidirektionalen Vermittlungsstrategie, wird ein Dialog über die Mauern der experimenta und des Forums hinaus etabliert, der nicht nur den Beiträgen der Besucher:innen eine attraktive Plattform bietet, sondern wechselseitige Impulse ermöglicht. Damit schafft die experimenta Mehrwertangebote, steigert als Science Broker die Glaubwürdigkeit und generiert über die ineinandergreifenden Angebotsebenen regelmäßig neue Besuchergruppen.

Mit dem Forum rückt die experimenta die Besucher:innen ins Zentrum der Vermittlungsstrategie. Die Partizipation der Besucher:innen und die prinzipielle Öffnung des Science-Center-Angebotes, wie sie die experimenta Heilbronn anstrebt, ist ein Novum in Deutschland und darüber hinaus. Als größtes deutsches Science Center, weist die experimenta auch in dieser Hinsicht ein Alleinstellungsmerkmal auf – als erstes Citizen Science Center.